Bemerken Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Maestro-Raiffeisenkarte oder Kreditkarte bzw. Ihrer ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN, TAN, Signaturkarte etc.), melden Sie diesen bitte unverzüglich Ihrer Raiffeisenbank. Am einfachsten geht das mit einem Anruf bei der Raiffeisen SperrHotline – hier können Sie mit nur einem Anruf alle Raiffeisen Karten bzw. Ihren ELBA-Zugang sperren lassen. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
Abhängig davon, in welchem Bundesland sich Ihre Raiffeisenbank befindet, rufen Sie bitte:
.
SperrHotline für alle Raiffeisen Karten und Raiffeisen ELBA-internet in Ihrem Bundesland | |
NÖ, Wien | +43 599 32032 |
Burgenland | +43 599 33123 |
Oberösterreich | +43 599 34034 |
Salzburg | +43 599 35599 |
Tirol | +43 599 36036 |
Vorarlberg | +43 599 37037 |
Steiermark | +43 599 38038 |
Kärnten | +43 599 39039 |
Verlust- bzw. Diebstahlsanzeige
Geben Sie unbedingt eine Verlust- bzw. Diebstahlsanzeige bei der nächsten Sicherheitsdienststelle bzw. den lokalen Behörden mit möglichst genauen Angaben über Zeitpunkt und Ort auf.
Allgemeine Sicherheitstipps
-
Bewahren Sie Ihre Karten und ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN-Kuvert) sorgfältig und in gesicherter Umgebung auf.
-
Lassen Sie Ihre Zahlungsmittel keinesfalls im abgestellten Kfz zurück.
-
Machen Sie keine Aufzeichnungen über den PIN-Code.
-
Geben Sie Karte und PIN-Code bzw. Ihre ELBA-Identifkationsmerkmale keinesfalls an Dritte weiter (z. B. Familienangehörige, Kollegen, Internetseiten und Bezahldienste außerhalb von Raiffeisen etc.).